Datenschutzerklärung

Willkommen auf den Webseiten von 4 Pfötchen & Co.,  Eisenzahnstraße 60,  10709 Berlin (nachstehend, „wir“, „uns“). Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir betreiben unsere Webseite www.4pfoetchenundco.de (nachfolgend „Website“) daher insbesondere in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Telemediengesetzes (TMG) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Diensteanbieter gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) und datenschutzrechtlich Verantwortlicher gemäß Art 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“)] ist Marion Barann; weitere Angaben zum Unternehmen finden Sie im Impressum.

Nachstehend informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Vorab zu den nachstehenden Beschreibungen noch folgende Hinweise:

Durch das Aufrufen der Seite einzelner Anbieter, mit denen wir zusammenarbeiten bzw. verlinkt sind, werden – wie beim normalen Surfen im Internet auch – unter Umständen ebenfalls personenbezogene Daten an den Anbieter übermittelt. Hierauf haben wir keinen Einfluss.

Die ständige technologische Weiterentwicklung, Änderungen unserer Services oder der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erfordern. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und bitten Sie daher, sich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren.

Personenbezogene Daten sind nach Art 4 Abs. 1 DS-GVO] alle Daten, die sich auf Sie als natürliche Person persönlich beziehen oder auf Sie beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website.

Sie können unsere Website rein informatorisch nutzen oder sich zur Inanspruchnahme weiterer Angebote/Funktionalitäten entschließen. Abhängig von der Art und Weise der Nutzung werden die nachstehend genannten personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und/oder genutzt:


Rein informatorische Nutzung

Bei rein informatorischer Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir diejenigen Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Diese sind:


 ·        IP Adresse

·         Datum und Uhrzeit der Anfrage

·         Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)

·         Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

·         jeweils übertragene Datenmenge

·         Website, von der die Anforderung kommt (sog. „Referrer URL“)

·         Browser

·         Sprache und Version der Browsersoftware

·         Betriebssystem des zugreifenden Rechners


Diese Daten erheben und verwenden wir ausschließlich in nicht-personenbezogener Form; die IP-Adressen werden anonymisiert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die gekürzte IP-Adresse speichern wir ausschließlich zu Zwecken der Nachverfolgung etwaiger Angriffe etc. auf unsere Website. Die Erhebung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses am sicheren Betrieb der Webseite auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO. Eine personenbezogene Auswertung oder ein Rückschluss auf Sie als Nutzer findet nicht statt.

Weiterhin werden bei rein informatorischer Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht über die Kontaktmöglichkeit Informationen übermitteln oder sonstige Funktionalitäten der Website in Anspruch nehmen, sog. „Cookies“ auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die uns bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen insbesondere dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Weitere Informationen zu Cookies im Allgemeinen erhalten Sie auf der Webseite des Projekts „Verbraucher sicher online“ der TU Berlin. Zur konkreten Nutzung von Cookies erhalten Sie nachstehend im Abschnitt „Cookies“ weitere Informationen.


Nutzung erweiterter Angebote/Funktionen unserer Webseiten

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseiten bieten wir verschiedene Dienste/Funktionalitäten an, die Sie bei Interesse nutzen können, derzeit die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail. Hierzu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme zu uns per E-Mail oder über unsere Kontaktformulare wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie dies angeben, Ihr Name, und Ihre Telefonnummer von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Im Zeitpunkt der Versendung der Kontaktanfrage werden über die im Kontaktformular hinaus darüber hinaus Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Absendung gespeichert, die nur dazu dienen, etwaigem Missbrauch vorzubeugen. Die übrigen Daten bleiben bei uns gespeichert, solange dies für die Abwicklung des Kontakts mit Ihnen erforderlich oder nach gesetzlichen Vorschriften geboten ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.


Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Soweit nicht vorstehend explizit auf einzelne Funktionen bezogen benannt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die uns über die Website erreichen, grundsätzlich aufgrund berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wo sie explizit eine Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung und Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit uns ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Einsatz von Cookies

Bei Nutzung unserer Webseiten werden auch von uns Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 lit. f) DS-GVO bezüglich technisch erforderlicher Cookies und Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 lit. a) DS-GVO bezüglich sonstiger, Analysezwecken dienender Cookies.

Dabei ist in verschiedene Arten von Cookies zu unterscheiden, die wir Ihnen nachfolgend nennen und beschreiben:

a) transiente Cookies (auch „Session-Cookies“ genannt): temporärer Einsatz

b) persistente Cookies: zeitlich beschränkter Einsatz

zu a) Die sog. transienten Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseiten zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

zu b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheidet (vgl. nachstehende Tabelle). Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers allerdings jederzeit löschen. Infolge der Löschung können bestimmt Funktionalitäten/Angebote der Webseite ggf. nicht mehr genutzt oder Auswahlen müssen neu getroffen werden.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies ganz oder teilweise ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseiten nutzen können.

Folgende Cookies kommen durch uns auf den Webseiten zum Einsatz:

  • Cookie-Name: _utma
    Art des Cookies: Persistentes Cookie
    Zweck des Cookies: Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Webseite besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch.
    Dauer der Gültigkeit: 24 Monate 
  • Cookie-Name: _utmz
    Art des Cookies: Persistentes Cookie
    Zweck des Cookies: Sammelt Daten dazu, woher der Benutzer kam, welche Suchmaschine verwendet wurde, welcher Link angeklickt wurde und welche Suchbegriffe verwendet wurden.
    Dauer der Gültigkeit: 6 Monate
  • Cookie-Name: NID
    Art des Cookies: Persistentes Cookie
    Zweck des Cookies: Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers identifiziert.
    Dauer der Gültigkeit: 6 Monate


Dauer der Verarbeitung / Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Soweit vorstehend nicht explizit Speicher-/Verarbeitungsdauern angegeben sind (z.B. bei Cookies), werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn die über diesen Zeitpunkt hinausgehende Speicherung/Verarbeitung wurde durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen; eine Löschung der Daten erfolgt in diesen Fällen, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht, in welchem Fall wir die Daten sperren.


Einsatz von Social Media

Social Plug-Ins: Auf unserer Website ist ein Plug-In in Form von einem Button zum Teilen auf Google+ integriert. Durch die Verwendung dieses Tools können Ihre personenbezogenen Daten durch die Social-Media-Plattformen und –Anbieter verarbeitet werden, wobei die Verarbeitung sich in diesen Fällen ausschließlich nach den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media-Anbieters richtet. 4 Pfötchen & Co. hat hierauf keinen Einfluss.

Allerdings sind die Buttons auf unserer Website mit Hilfe der sog. „Shariff-Lösung“ eingebunden. Dies führt dazu, dass die Plugins zunächst inaktiv sind und keine Daten an die jeweiligen Plattformbetreiber der Social Networks übertragen werden. Ein Klick auf die Plugins führt Sie als Nutzer zunächst auf eine Anmelde-Seite des jeweiligen Social Networks, auf der Sie sich zunächst registrieren müssen. Erst wenn dies geschehen ist, kann das Social Network die vom Plugin übermittelten - und uns nicht bekannten – Informationen über Sie an die jeweilige Plattform übermitteln. Sofern Sie Mitglied der vorgenannten sozialen Netzwerke sind und nicht möchten, dass diese Anbieter Informationen über Ihren Besuch unserer Webseiten sammeln, nutzen Sie diese Plugins bitte nicht.

Für weitere Details zum Datenschutz bei dem auf unserer Seite verlinkten sozialem Netzwerk empfehlen wir, regelmäßig die jeweils aktuellen Datenschutzerklärungen der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke heranzuziehen:

Google, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html


Datensicherheit

Ihre Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen (Art. 15 DS-GVO) über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten, sowie zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Sie haben ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten nach Art 16. DSD-GVO; sobald wir von der Fehlerhaftigkeit personenbezogener Daten Kenntnis erlangen, werden diese korrigieren. Ferner haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies kann zur Folge haben, dass die Funktionalitäten oder Services für Sie nicht mehr zur Verfügung stehen.

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an [email protected] oder kontaktieren Sie uns über einen der im Impressum genannten Kommunikationswege.



Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.

Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).


reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google LLC (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de